periana - Das GourmetKontor - Zur Startseite
Zum Warenkorb
Warenkorb
Suche:
Olivenöl Essig Gewürze Feinkost Wein/Sekt/Secco Spirituosen Divers Gutscheine - Geschenke

 Neueste Produkte
 Meist gekaufte
 Meist aufgerufen
 Mein Merkzettel
 Warengruppen
 Geschenkservice



Login:
KundenNr:
Kennwort:
Anmeldung dauerhaft:


Kundenkommentar:
Ansprechender Shop





Glühwein - das Richtige für die kalte Jahreszeit Glühwein - das Richtige für die kalte Jahreszeit
Ob mit oder ohne Schuss - das ideale Getränk in der kalten Jahreszeit.
OBaem ...

Glossar / Lexikon

Suche nach:
Anfangsbuchstabe: A | B | C | F | H | I | M | Ö | R | S | T | V | W | Z |

Obstbrand, Obstbrände


Dass die Deutschen in zunehmendem Maße auf diese Produkte heimischer Destillierkunst zurückgreifen, hat natürlich auch die ausländischen Anbieter nicht ruhen lassen, und mittlerweile dürften Millionen Flaschen an ausländischen Obstbränden auf den deutschen Markt gelangen, teilweise als Flaschenware, teilweise als lose Ware mit anschließender Abfüllung in Deutschland.

Die ausländischen Obstbrände werden in erster Linie in den höheren Preissegmenten angeboten und sind, außerhalb der Gastronomie, vorwiegend in Spirituosen-Spezialgeschäften erhältlich. Die deutschen Produkte werden von diesen ausländischen Anbietern wohl nur geringfügig tangiert.
Das passt zu Erkenntnissen der Marktforscher, die die Freunde edler Destillate aus Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen oder Mirabellen als besonders sorten- und markentreu charakterisieren. Die Verbraucher honorieren die Unternehmensphilosophie "Qualität in jeder Beziehung", nicht zuletzt auch über den Preis.

Obstbrand ist der Oberbegriff für Spirituosen; er umfasst auch die Begriffe "Obstler", "Obstwasser" und "Obstgeist" (vgl. Geiste bzw. Himbeergeist). Ein Obstbrand ist eine Spirituose, die ausschließlich durch alkoholische Gärung und Destillation der frischen, fleischigen Frucht oder des frischen Mostes dieser Frucht mit oder ohne Steine gewonnen wird. Der gesamte Alkohol muss aus der Vergärung der Frucht stammen. Ein Zusatz von Zucker ist also unzulässig.

Anders als in Deutschland war die Zugabe von Zucker zum fertigen Destillat in Frankreich, ebenso wie in Italien, Osterreich und der Schweiz, vor dem Inkrafttreten der Europäischen Spirituosenverordnung zulässig. Nach Ansicht der französischen Hersteller hat sich hieran durch das Europäische Recht nichts geändert. Demgegenüber war man in Deutschland der Ansicht, dass die europäischen Regelungen eine Zuckerung nicht zulassen, da bei der Produktdefinition der Obstbrände ausdrücklich gefordert wird, dass diese "ausschließlich durch alkoholische Gärung und Destillieren einer frischen fleischigen Frucht oder des frischen Mosts dieser Frucht" gewonnen wird. Inzwischen hat die Rechtsabteilung der Europäischen Union festgestellt, dass einen Zuckerung von Obstbränden grundsätzlich erlaubt ist und damit auch national festgelegt werden kann. Inzwischen hat auch Deutschland aufgrund der Konkurrenzfähigkeit eine Zuckerung von Obstbränden allerdings nur bis zu 10 Gramm je Liter Fertigspirituose erlaubt. In anderen Ländern wird bis zu 20 Gramm verwendet. Ausgeschlossen von der Zuckerung sind Obstbränden mit geographischen Angaben wie ein "Schwarzwälder Kirschwasser" oder ein "Durbacher Kirschwasser". Noch nicht erlaubt ist die Zuckerung von Weinhefe, Weintrester und Topinambur. Dies wird jedoch im Jahr 2003 erlaubt werden. Derzeit machen in Deutschland sehr wenige Anbieter von Obstbränden von der Möglichkeit der Zuckerung Gebrauch. Sie setzen auf Qualität ohne Zuckerzusatz.

Die Destillation bei Obstbränden muss so durchgeführt werden, dass das Destillat das Aroma und den Geschmack der verwendeten Frucht behält, weniger als 86% vol Alkohol und mindestens 200 g/hl A an flüchtigen Nebenbestandteilen aufweist.

Der Methanolgehalt wurde von der EU-Kommission 1989 auf höchstens 1000 g/hl festgelegt. 1990 wurde dieser Grenzwert angehoben auf 1500 g/hl A, wenn der Obstbrand aus Pflaumen, Äpfeln, Mirabellen, Zwetschgen oder Sandbeeren hergestellt wird und dieser von den Erzeugern der Früchte in Destillationsbetrieben mit einer Jahresproduktion von höchstens 500 Liter A je Brand gewonnen wird. Kurz vor Jahresende 1995 wurde bekannt, dass sich der "Durchführungsausschuss für Spirituosen" bei der EU-Kommission nach äußerst kontroversen Vorverhandlungen geeinigt: hat, den Methanolhöchstgehalt für Brände aus Pflaumen, Mirabellen, Zwetschgen, Äpfeln und Birnen abzusenken.

Als weiteres Kriterium für Obstbrände sei genannt:
Steinobst darf höchstens 10 g/hl A an Blausäure enthalten.
Die so definierte Spirituose wird unter Voranstellung des Namens der verwendeten Frucht bezeichnet. Es gibt somit Bezeichnungen wie Kirschbrand, Apfelbrand, Brand aus Birnen, Pflaumenbrand oder Slibowitz (s.d.), Mirabellenwasser usw. Kirschwasser kann auch einfach als Kirsch bezeichnet werden.
Die Möglichkeit, nur den Namen der Frucht als Verkehrsbezeichnung zu verwenden, besteht außer für Kirsch für folgende Früchte: Mirabellen, Pflaume, Zwetschgen, Erdbeerbaumfrüchte, Apfel "Golden Delicious" und Williams.
Eine Irreführung des Verbrauchers muss jedoch ausgeschlossen sein und im Zweifelsfalle muss die Deklaration durch den Oberbegriff Obstbrand ergänzt werden oder es ist eine Erläuterung beizugeben.

Die Bezeichnung "Obstbrand" ist Erzeugnissen vorbehalten, die aus mehreren Obstarten destilliert sind, wobei die einzelnen Obstarten in absteigender Reihenfolge der verwendeten Mengen zusätzlich benannt werden können, z. B. "Obstbrand aus Äpfeln und Birnen". Bei Tresterbrand wäre die Bezeichnung "Tresterbrand aus ...Trester, wenn nur eine Obstsorte verwendet wurde. "Obsttresterbrand" ist die richtige Bezeichnung bei Verwendung mehrerer Obstsorten.
Werden Weintrester gebrannt, genügt die Bezeichnung "Tresterbrand" oder auch einfach "Trester".

Beerenfrüchte, frisch oder teilweise vergoren und mit Alkohol versetzt, liefern ein Destillat, das unter Voranstellung des Namens der Frucht als "Brand" bezeichnet werden kann, wenn auf 100 kg Früchte höchstens 20 Liter Anzugesetzt sind. Zur Vermeidung von Verwechslungen mit "Bränden" ohne Fremdalkoholzusatz wird auf dem Etikett die Angabe verlangt: "Durch Einmaischen und Destillieren gewonnen". Werden ganze, nicht vergorene Früchte mit Neutralalkohol angesetzt und destilliert, so muss anstelle der Bezeichnung "-brand" die Bezeichnung "-geist" treten.

Der Mindestalkoholgehalt beträgt bei Obst- und Tresterbränden 37,5% Vol. Bei Spirituosen mit einer geschützten Herkunftsbezeichnung beträgt die Mindestalkoholstärke 40% Vol. Geschützt sind: Schwarzwälde Kirschwasser, Himbeergeist, Mirabellenwasser, Williamsbirne, Zwetschgenwasser, außerdem Fränkisches Zwetschgenwasser, Fränkisches Kirschwasser, Fränkischer Obstler.

Obstbrände dürfen nicht verwechselt werden mit dem Begriff "Obstspirituose". Hierzu werden Früchte mit Agraralkohol, Destillaten landwirtschaftlichen Ursprungs oder auch Bränden aus Früchten eingemaischt. Vorgeschrieben sind mindestens 5 kg Früchte auf 20 Liter A. Dieser Spirituose können Aromastoffe und Extrakte zugesetzt werden, die nicht von der Frucht herrühren. Der charakteristische Geschmack der verarbeiteten Frucht darf aber nicht verloren gehen.
Solche Produkte werden als "Spirituose" unter Voranstellung des Namens der verwendeten Frucht bezeichnet. Bei einer solchen Obstspirituose beträgt der Mindestalkoholgehalt nur 25% Vol.
Eintrag erstellt am: 20/6/13, Letzte Änderung: 20/6/13

Öleuropein


Oleuropein - Gesundheit aus Olivenbaumblättern

Nicht nur im Öl der Oliven stecken eine Menge gesundheitsfördernder „Schätze". Auch in den Blättern des Olivenbaums haben französische Forscher hoch wirksame Antioxidanzien nachgewiesen.
Von Bedeutung ist insbesondere der Bitterstoff Oleuropein. Oleuropein befindet sich auch im Olivenöl, ist aber besonders konzentriert in den Blättern vorhanden. Der Olivenbaum stellt diese Substanz her, um sich beständig gegen Schäden durch Insekten, Pilze und Bakterien zu schützen. Sie erhöht somit die Abwehrkräfte des Baumes.
Öleuropein hemmt die Bildung entzündungsfördernder Stoffe und die Bildung von Blutgerinnseln. Es fördert die Durchblutung, schützt die Blutgefässe vor Verkalkung, verlangsamt die Alterungsprozesse und bringt unsere Abwehrkräfte in Schwung.

Olivenblattextrakte sind nicht nur eine wertvolle Nahrungsergänzung, sondern werden auch in Hautpflegprodukten verarbeitet. Besonders geschätzt werden die straffenden, rückfettenden und hautglättenden Eigenschaften von Gesichts- und Körpercremes mit Olivenblattextrakten.
Eintrag erstellt am: 18/3/13,
Wir tragen alle Informationen aus ausgesuchten Quellen sorgsam zusammen. Trotzdem übernehmen wir keine Gewähr für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Verwendete Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen/Inhaber.
Der Inhalt unseres Glossar ist derzeit im Aufbau. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn Sie den gewünschten Sucheintrag derzeit nicht finden.
Anregungen und Infos sind jederzeit willkommen.

Das periana - Team


Kundenservice
  • Änderungen an der Webseite
  • Periana / San Isidro
  • Informationen Olivenöl
  • Gourmetkoch Sascha Friedrichs
  • Rezepte
  • Literatur
  • Bezugsquellen
  • Verschiedenes periana - DGM Partner QR-Code dieser Seite
    1

    periana :: Tel: 07225/635910 :: Email: info@periana.de