periana - Das GourmetKontor - Zur Startseite
Zum Warenkorb
Warenkorb
Suche:
Olivenöl Essig Gewürze Feinkost Wein/Sekt/Secco Spirituosen Divers Gutscheine - Geschenke

 Neueste Produkte
 Meist gekaufte
 Meist aufgerufen
 Mein Merkzettel
 Warengruppen
 Geschenkservice



Login:
KundenNr:
Kennwort:
Anmeldung dauerhaft:


Kundenkommentar:
Arava Celecoxib Discount Indian Online Pharmency





Glühwein - das Richtige für die kalte Jahreszeit Glühwein - das Richtige für die kalte Jahreszeit
Ob mit oder ohne Schuss - das ideale Getränk in der kalten Jahreszeit.
OBaem ...

Glossar / Lexikon

Suche nach:
Anfangsbuchstabe: A | B | C | F | H | I | M | Ö | R | S | T | V | W | Z |
Bild Mispel

Mispel


Die Echte Mispel (Mespilus germanica) ist in unseren Gärten heute ein eher seltener Gast. Noch vor hundert Jahren war das Obstgehölz in vielen Bauerngärten zu finden, doch dann geriet die Mispel fast völlig in Vergessenheit. Ihre Herkunft ist nicht eindeutig geklärt, vermutlich liegt ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet in Vorderasien. Im Orient kultivierte man die Mispel schon vor 3000 Jahren. Etwa 1000 Jahre später wurde sie schließlich von den Römern nach West- und Mitteleuropa gebracht.
Die Mispel gehört zur Familie der Rosengewächse und ist eng mit den Zwergmispeln (Cotoneaster), den Felsenbirnen (Amelanchier) und den Weißdornen (Crataegus) verwandt. Sie wächst baum- oder strauchartig, wird bis sechs Meter hoch und entwickelt im Alter eine weit ausladende Krone. Wilde Mispeln sind spärlich mit Dornen bewehrt, die meisten Kultursorten sind aber dornenlos. Ihre Blätter werden bis zu 15 Zentimeter lang und sind unterseits leicht behaart. Im Herbst verfärben sie sich von der Spitze her gelb mit unregelmäßigen roten und grünen Flecken, wobei der untere Teil länger grün bleibt. Die Mispel bringt Ende Mai bis Anfang Juni drei bis fünf Zentimeter große, weiße, apfelähnliche Blüten hervor. Sie sind wegen der späten Blütezeit kaum spätfrostgefährdet.
Gegen Ende Oktober, Anfang November werden schließlich die Früchte reif. Sie haben eine aufklaffende Fruchtspitze, an der man noch die fünf schmalen Kelchblätter erkennen kann. Ihre raue Schale färbt sich gelb- bis orangebraun. Zu diesem Zeitpunkt sind die Früchte allerdings steinhart und schmecken sehr herb. Erst durch Frosteinwirkung wird das Fruchtfleisch weich und angenehm säuerlich. Handelt es sich um sogenannte Wilde Mispeln, reichen kurze und milde Nachtfröste (ca. -3 °C) nicht aus. Wer nicht warten will, kann die Früchte trotzdem pflücken, für etwa vier Stunden in das Gefrierfach (-18 °C) legen und dann wieder auftauen lassen. Den meisten Kultursorten genügt auch weniger strenger Frost.
Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Mispel
Eintrag erstellt am: 1/7/13, Letzte Änderung: 1/7/13
Wir tragen alle Informationen aus ausgesuchten Quellen sorgsam zusammen. Trotzdem übernehmen wir keine Gewähr für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Verwendete Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen/Inhaber.
Der Inhalt unseres Glossar ist derzeit im Aufbau. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn Sie den gewünschten Sucheintrag derzeit nicht finden.
Anregungen und Infos sind jederzeit willkommen.

Das periana - Team


Kundenservice
  • Änderungen an der Webseite
  • Periana / San Isidro
  • Informationen Olivenöl
  • Gourmetkoch Sascha Friedrichs
  • Rezepte
  • Literatur
  • Bezugsquellen
  • Verschiedenes periana - DGM Partner QR-Code dieser Seite
    1

    periana :: Tel: 07225/635910 :: Email: info@periana.de